

Was, wenn ich
du wäre? Runder Tisch für Perspektivenwechsel
Die ProvinzWerkstatt hat im Förder- und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN. Kontroversen führen — Vertrauen bilden der Bundeszentrale für Politische Bildung ein weiteres Projekt eingeworben.
Zwei öffentliche Dialog-Werkstätten zum Thema »Landwirtschaft & Klimaschutz« und eine Veranstaltung zur gemeinsamen Auswertung &
konkreten Ideensammlung
jeweils Dienstag, 19 Uhr
21. Februar 2023
21. März 2023
28. März 2023
Dorfgemeinschaftshaus Hüll, Gehrden 20, 21706 Hüll
Worum geht es?
Wir möchten — über gesellschaftliche Gräben und politische Lagerbildungen hinweg — mit Menschen aus der Region über die Themen Landwirtschaft und Klimaschutz ins Gespräch kommen. Dabei ist es uns wichtig, dass unterschiedliche und manchmal anscheinend unvereinbare Positionen gleichberechtigt und unvoreingenommen gehört werden. Denn Meinungsvielfalt ist ein unverzichtbares Element für lebendige Demokratie.
Ziel der Veranstaltungen:
Wir möchten in unserer Region einen Raum für eine neue Dialog-Kultur begründen, in dem unterschiedliche Perspektiven als Chance für demokratisches Handeln erkannt und gewertschätzt werden. Wir gehen davon aus, dass ein Zu-Wort-Kommen und Gehört-Werden ALLER Beteiligten notwendig am Anfang einer gemeinsamen, demokratischen Lösung steht.
Wer nimmt teil?
Willkommen sind erwachsene und jugendliche Menschen aus Landwirtschaft, Umweltbewegungen, Politik und Verwaltung und alle, die sich für das Thema interessieren.
Ablauf der Dialog-Werkstätten:
Die etwa zweieinhalb-stündigen Veranstaltungen werden von unseren Kooperationspartner*innen von Mehr Demokratie e.V. geleitet (Mehr Demokratie e.V., seit 1985 tätig, heute größte überparteiliche Organisation zur Förderung der Demokratie in der Europäischen Union). Mit Hilfe des von Mehr Demokratie e.V. erfolgreich erprobten Formats Sprechen und Zuhören wollen wir bei den geplanten Terminen üben, den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zuzuhören — auch, wenn andere Positionen schwer auszuhalten sind. Unabhängig von Wortgewandtheit und Hintergrund kommen alle Teilnehmenden gleichberechtigt zu Wort.
Warum drei Veranstaltungen?
Sie können nur eine oder auch beide Dialog-Werkstätten besuchen. Die Veranstaltungen bauen aufeinander auf, sind aber offen für Neueinsteiger*innen. Sehr wertvoll wäre, wenn Sie Ihre Erfahrungen aus den ersten beiden Veranstaltungen mit in das dritte Auswertungs-Treffen bringen.
Wie geht es weiter?
Am 28. März wollen wir — ausgehend von den Ergebnissen der beiden Dialogwerkstätten — gemeinsam mit allen Interessierten Ideen zur Zukunft von Landwirtschaft & Klimaschutz in der Region weiterentwickeln.
Sind sie dabei?
Falls möglich, teilen Sie uns bitte mit, ob Sie an einer oder an beiden Veranstaltungen teilnehmen möchten, dann reservieren wir Ihnen gerne einen Platz. Anmeldung: guten-tag@provinzwerkstatt.de.
Brauchen Sie Unterstützung, um zur Veranstaltung und wieder nach Hause zu kommen? Melden Sie sich gerne bei uns.
Bitte weitersagen!
Die Demokratie braucht unser aller Stimmen! Deshalb verteilen Sie bitte diese Einladung großzügig. Ganz sicher: Immer landet sie bei jenen, die dringend gehört werden sollten. Gern schicken wir Ihnen Flyer und Plakate.
Vielen Dank! Wir freuen uns sehr auf Ihre Rückmeldung!
Herzliche Grüße aus der ProvinzWerkstatt e.V.!
Förderer
Das politische Bildungsprogramm MITEINANDER REDEN ist initiiert und wird
finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Es findet statt mit Unterstützung durch den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGb), der Deutschen Vernetzungsstelle
Ländliche Räume (DVS) und dem Deutschen Volkshochschulverband und wird von der Bildungsagentur labconcepts als Programmbüro realisiert.

GALA =
Ganz anders leben im Alter
Das neue Projekt der ProvinzWerstatt e.V. lädt interessierte Menschen ein, sich bewusst und selbstbewusst mit der Frage zu beschäftigen: Wie will ich im Alter leben?
Dazu gehörige Fragen können sein: Wie bleibe ich mobil? Wie gehe ich um mit den Veränderungen von Körper und Geist? Wie bekomme ich Hilfe und Verbündete, wenn es schwierig wird? Wie kann es gelingen, dass wir uns in der Gruppe kreativ stärken für Neuanfänge und Abschiede? …
GALA ist ein ganzheitlicher Ansatz in der Beschäftigung mit dieser Lebensphase. Hier werden die Stärken hervorgehoben. Durch vielfältige Lebenserfahrungen, Krisenbewältigungen, Konfliktlösungen, gereifte Lebensweisheiten, durch gemeisterte Aufgaben und Entwicklung von Toleranz, ästhetischem Empfinden und Spiritualität ist eine Fülle von ausstrahlender Kraft, von Mut entstanden. In der Gruppe und im Austausch zwischen den Generationen und professionellen Fachkräften wird diese Fülle erweitert.
Dadurch, dass der Fokus auf die Stärken gerichtet wird, kann mit Schwächen, mit Einschränkungen, mit Grenzen leichter umgegangen werden. Erlebte Gemeinschaft heißt Solidarität und mehr erfahren — nicht nur im Gespräch, sondern auch spielerisch und mit allen Sinnen.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Initiator des Projektes ist Dieter Ducksch. Begleitet wird es von Maren Dorner und Barbara Schubert.
Termine
GALA #6: 23. März 2023 in Tante Hildas Gasthof, Schulstraße 8, 21709 Burweg. Anmeldung bei dieterducksch@gmail.com.
Thema: Meine Interessen — meine Stärken.
GALA #5: 16. Februar 2023 in Tante Hildas Gasthof, Schulstraße 8, 21709 Burweg. Thema: Leben mit den Jahreszeiten.
GALA #4: 18. Januar 2023 um 18 Uhr bei Christiane und Stefan Heiland in 21709 Burweg, Bauernreihe 62. Mögliche Themen sind: die Oldtimer, der Wert eines Oldtimers einer Oldtimerin; Ältere und die Entwicklung der PCs und die Arbeit damit; der Wert des Alters sowie die Erstellung eines Katalogs für die Auswahl von Wohnmodellen für sich selbst oder für die Auswahl von Bewerberinnen für ein Wohnmodell …
GALA #3: 14. Dezember 2022 ab 18 Uhr im Haus der Horizonte mit lockerem Austausch und Musik. Bitte einen kleinen Beitrag zum Buffet mitbringen!
GALA #2: 15. November 2022 ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hüll mit der Vorstellung verschiedener »Senioren«-Wohnprojekte der Region.
GALA #1: 6. Oktober 2022 ab 18 Uhr im Großenwördener Hof mit Filmvorführung von »Die mit dem Bauch tanzen« (Carolin Genreith, D 2013, 80 Min.).

Dorfgemeinschaft 3.0
— Was brauchen wir für ein gutes Miteinander?
Wir wollen gemeinschaftliches Leben in Oberndorf weiterentwickeln und uns in einem Alle-an-einen-Tisch-Sommertreffen mit sieben anderen Dorf-Initiativen aus der Republik gegenseitig inspirieren.
Wie in jedem Dorfentwicklungsprozess gibt es auch bei uns immer wieder Situationen, in denen unser Umgang miteinander das gemeinsame Tun nicht beflügelt, sondern erschwert. Das wollen wir verbessern. Dazu wollen wir u.a. ein monatliches Café Reflexion etablieren, in dem wir Zeit und Raum haben für Fragen wie: Wie geht’s mir im Dorfleben? Wie wollen wir miteinander umgehen?
Wir sind davon überzeugt, dass wir alle davon profitieren, wenn wir einen guten Umgang miteinander (wieder-)finden und würden gerne den Weg dorthin gemeinsam suchen. Dazu laden wir Euch alle herzlich ein.
Um leichter dahin zu gelangen, haben wir eine Begleitung eingeworben. Eine Gruppe von vier Prozessbegleiter*innen mit Dorf-Fokus will uns unterstützen. Ein Mitglied dieser Gruppe kennen wir bereits: Klaus Karweik. Er begleitete vom Nds. Landwirtschaftsminiterium aus unseren Bewerbungsprozess um den Europäischen Dorferneuerungspreis.
Natürlich empfinden wir alle den Bedarf an diesen Fragen unterschiedlich. Aber Neugier reicht aus, um dabei zu sein. Da ein Dorf nicht an seinen Ortsgrenzen aufhört, sind auch alle Interessierten der Region herzlich eingeladen.
Nach dem Café Reflexion wünschen wir uns jeweils ein DorfAbendbrot, zu dem auch wieder ganz andere Menschen dazu kommen können. Dann wollen wir einfach das Leben und die Zusammenkunft genießen. Für Brot und einfache Getränke ist gesorgt, wer will, kann gerne noch etwas mit auf den Tisch stellen.
Uns war wichtig, dass eine Teilnahme auch ohne finanziellen Beitrag möglich ist. Die Treffen können in der LernArt Freien Schule Oberndorf stattfinden.
Wir starten unsere Suche nach dem guten Miteinander mit einer neuen Methode. Mit Karde Wirtz und Josef Merk von Mehr Demokratie e.V. üben wir das Format Sprechen und Zuhören.
Termine
Montag, 13.02.23, 16-18:30 Uhr »Sprechen und Zuhören«, ab 19 Uhr DorfAbendbrot
Montag, 06.03.23, 16-18:30 Uhr »Sprechen und Zuhören«, ab 19 Uhr DorfAbendbrot
Dienstag, 11. April 2023, 18 – 20 Uhr Auswertung der ersten zwei Veranstaltungen durch die Prozessbegleiter*innen entscheiden wir gemeinsam, wie es weiter geht.
Alle-an-einen-Tisch-Sommertreffen vom 11. bis 13. August 2023
Wir laden Menschen aus den Initiativen ein, die wir im Buch »Alle an einen Tisch« besucht haben. Wir wollen von Ihnen hören: Was war das Wichtigste / Hilfreichste / Bewegendste, was Ihr in den letzten zwei Jahren in Eurer gemeinsamen Initiative gelernt habt? Bestimmt gibt es Erkenntnisse, die spannend und für uns alle nützlich sind.
Das familiäre Mini-Festival soll bei allem inspirierenden Austausch auch ein entspanntes Wochenende werden. Es wird u.a. eine JamSession, einen Konzert-Ausflug, einen demokratischen Musik-Imrovisationsworkshop geben.
Ein ausführliches Programm folgt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Anmeldung unter guten-tag{at}provinzwerkstatt.de.
Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des
Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe.