Was uns verbindet — über Gräben hinweg ins Gespräch kommen

Was uns verbindet —

Alles, was uns trennt, ist uns nur zu gut bewusst. Dabei gibt es viel mehr, was uns miteinander verbindet, wenn wir es wagen, (wieder) miteinander zu reden.

Im Januar 2025 startet das neue Projekt der ProvinzWerkstatt. Interessent*innen schreiben uns gerne eine Mail.

Menschen über Meinungsverschiedenheiten hinweg wieder ins Gespräch zu bringen ist das Ziel der neuen Veranstaltungsreihe, die 2025 in Kehdingen und im Hadelner Land startet. Die insgesamt 20 Veranstaltungen zu verschiedenen Themen sollen respektvollen Austausch auch zu sehr konträren Positionen möglich machen. Meinungsvielfalt, Perspektivenwechsel und gegenseitiges Verständnis sollen erfahrbar werden.

Grundlage der Veranstaltungen ist das klar geregelte Gesprächsformat »Sprechen und Zuhören«. Ausgetauscht werden ganz persönliche Erfahrungen. Die Gesprächsanteile aller sind gleich lang und das aufmerksame Zuhören ist von besonderer Bedeutung. In Kooperationsprojekten mit dem bundesweit aktiven Verein Mehr Demokratie e.V. zum Thema »Landwirtschaft & Klimaschutz« und im Projekt »Dorfgemeinschaft 3.0« in Oberndorf haben wir viele Erfahrungen mit dem Format »Sprechen und Zuhören« gesammelt.

Mindestens 10 Veranstaltungen sollen in Kooperation mit anderen gemeinnützigen Organisationen durchgeführt werden — speziell zu deren drängenden und durchaus auch polarisierenden Themen. Heimat- oder Schützenvereine, Feuerwehren, Organisationen in Landwirtschaft, Kultur, Bildung oder Kirchengemeinden, die Informationen zu einer möglichen Kooperation wünschen, wenden sich bitte per Mail an: was-uns-verbindet@provinzwerkstatt.de .

Geplante Termine &
bisherige Veranstaltungen im Projekt:

Balje: in Kooperation mit Gemeinde und den 5 Dorfmoderator*innen
— 24.09.2025: Wie willst Du hier wohnen? Wie, wenn Du jung und wie, wenn Du alt bist? (Arbeitstitel)

Drochtersen: in Kooperation mit dem DRK-Ortsverein, der Gemeinde Drochtersen, der Elbmarschen-Schule und dem Landfrauenverein Südkehdingen
— 04.09.2025: DIGITALISIERUNG — Fortschritt mit Nebenwirkungen: Was macht das mit unserem Leben? Was können wir beeinflussen?

ABC Hüll: im Rahmen des Hüller Politcamp
— 27.04.2025: Wissen oder Desinformation im Netz — Wem misstraust du, wem vertraust du und warum?

Nordleda: in Kooperation mit Gemeinde und Kirchengemeinde — Veranstaltungsreihe zum Thema Krisenfest in unsicheren Zeiten?!
— 19.08.2025: Wie geht es weiter mit den bisher entdeckten Projektideen?
— 13.05.2025: In die Zukunft gedacht: Was genau ist anders, wenn alles gut ist?
— 22.04.2025: Wie geht es dir mit den aktuellen Entwicklungen? Was könnte diese Zeit für Dich leichter machen?

Förderer:

Die EWE-Stiftung und die LEADER-Regionen Kehdingen-Oste und Hadler Region fördern dieses Projekt. LEADER steht für die “Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft” und ist ein Förderinstrument der Europäischen Union zur Stärkung und Weiterentwicklung der ländlichen Räume.

LEADER Regionen Kehdingen-Oste + Hadler Region + EWE Stiftung

Kutter-Jugend

WINDJÄGER

Jugend segelt 2 Stunden auf der Oste von Mai bis September an jedem sturmfreien
Sonntag 15 Uhr.

Noch mehr Kutter bei die Fische — probier’s mal aus! Du kannst mit an Bord — allein oder du bringst bis zu 9 deiner Freunde und Freundinnen mit.

Das Angebot ist kostenlos.

Die Fahrten sind abhängig vom Wetter — bei Sturm geht nix! Das Ziel des Segeltörns bestimmt die Tide. Extra-Termine sind möglich. Ihr müsst Euch nur anmelden, per Mail oder von 10 – 18 Uhr per Telefon 04772 8609500.

Wenn es Euch gefällt, könnt Ihr Teil der Kutter-Crew werden und irgendwann Eure eigenen Fahrten machen. Treffpunkt: Anleger bei der Kirche, 21787 Oberndorf


Noch mehr Kutter bei die Fische …

Noch mehr
Kutter bei die Fische —

Ab dem 2. Mai bis voraussichtlich Ende September wird der Kutter jeden Freitag um 15:30 Uhr für zwei Stunden vom Oberndorfer Anleger ablegen.

Schwimmender Begegnungsort ist der gemeindeeigene Oberndorfer »Jugendwanderkutter«. In dieser Saison gab es zusätzlich je zwei Fahrten für die Ferienspaßaktion und die Kinder-Uni Freiburg.

Ausfahrten für Kleine, Große, Junge, Alte … Unabhängig von Sprache, Kultur oder Fähigkeiten … Hier können ALLE an Bord, die es auf die Oste zieht.*

Abhängig sind die Ausfahrten lediglich von Wetter, Ebbe und Flut — bei Sturm geht nix, die Fließrichtung der Oste bestimmt das Ziel des Segeltörns.

Je Ausfahrt können bis zu 10 Passagiere mitfahren. Das Angebot ist kostenlos. In Begleitung einer Betreuungsperson können bereits Kinder ab 3 Jahren dabei sein. Ansonsten gilt: alle Kinder, die schwimmen können, dürfen mitsegeln.

Eine *Anmeldung zur Mitfahrt ist unbedingt notwendig bis zum jeweiligen Vorabend des Törns (Donnerstag 18 Uhr) unter kutter@provinzwerkstatt.de oder bei Rainer Schulz per Telefon unter 04772 860 95 00.

Alle sind herzlich willkommen.

Die neue Crew …

… ist inzwischen gewachsen. Weiterhin sind segelinteressierte Menschen, die Lust auf immer wieder neue Begegnungen auf der Oste haben, herzlich willkommen!* Meldet Euch gerne unter kutter@provinzwerkstatt.de.

Kutter bei die Fische

Rückblick 2024

Schon 2024 konnten wir den Jugendwanderkutter der Gemeinde Oberndorf wieder auf regelmäßige Fahrt bringen. Die kostenlosen wöchentlichen Segeltörns auf der Oste waren lange im Voraus ausgebucht. Im Laufe der Saison ist das Team der Skipper, Matrosen und Matrosinnen deutlich gewachsen. Das ist gut für die Crew und die segelbegeisterten Passagiere.

Das wunderbare Segelangebot schaffte es, viele Menschen, die sich z.T. nicht kannten, unkompliziert in einen unbeschwerten Austausch zu bringen. Und es sorgte für die wichtige Erfahrung, dass Gemeinschaft immer wieder neu entstehen kann.

Förderer 2024

Das Projekt »Kutter bei die Fische — Alle an Bord!“ wurde 2024 gefördert im Rahmen des Projekts „Transformationsgestalter*innen – Wissens- und Kompetenztransfer aus dem Labor Ost“.

TransformationsGestalter*innen Aufbau West

GALA

GALA

lädt interessierte Menschen ein, sich selbstbewusst der Frage zu stellen: 
Wie will ich im Alter leben? GALA ist ein offenes, fortlaufendes Gespräch. Menschen kommen einmal monatlich zusammen, reden und hören einander zu. Alle Fäden können immer wieder aufgenommen werden. Neue Menschen sind herzlich Willkommen.

Einladung zum nächsten Treffen

GALA: Dienstag, 26. August 2025 um 19 Uhr im Café/Hotel ‘Seefahrer’, Osten, Achthöfener Deich 10
Chancen und Möglichkeiten der ehrenamtlichen Arbeit

Ganz Anders Leben im Alter

GALA heißt: Ganz Anders Leben im Alter. Dazu gehörige Fragen können sein: Wie bleibe ich mobil? Wie gehe ich um mit den Veränderungen von Körper und Geist? Wie bekomme ich Hilfe und Verbündete, wenn es schwierig wird? Wie kann es gelingen, dass wir uns in der Gruppe kreativ stärken für Neuanfänge und Abschiede? …

GALA ist ein ganzheitlicher Ansatz in der Beschäftigung mit dieser Lebensphase. Hier werden die Stärken hervorgehoben. Durch vielfältige Lebenserfahrungen, Krisenbewältigungen, Konfliktlösungen, gereifte Lebensweisheiten, durch gemeisterte Aufgaben und Entwicklung von Toleranz, ästhetischem Empfinden und Spiritualität ist eine Fülle von ausstrahlender Kraft, von Mut entstanden. In der Gruppe und im Austausch zwischen den Generationen wird diese Fülle erweitert. Expertentum wird in uns allen sichtbar. Dadurch, dass der Fokus auf die Stärken gerichtet wird, kann mit Schwächen, mit Einschränkungen, mit Grenzen leichter umgegangen werden. Erlebte Gemeinschaft heißt Solidarität und mehr erfahren — nicht nur im Gespräch, sondern auch spielerisch und mit allen Sinnen.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Initiator des Projektes ist Dieter Ducksch. Begleitet wird es von Maren Dorner und Barbara Schubert.

Anmeldung; Newsletter und Informationen bei dieterducksch@gmail.com /
Telefon 0176 7534 8534


Alle bisherigen GALA-Veranstaltungen seit 2022

GALA: Montag, 28. Juli 2025 um 19 Uhr im Gemeindehaus, 21712 Großenwörden, Dorfstr. 19
Entwicklung eines Quartiers – gute Nachbarschaft und mehr (Einführung Frank Maier)

GALA: Donnerstag, 26. Juni 2025 um 19 Uhr im Restaurant Akropolis, Hemmoor, Zentrumstr. 3
Jung und Alt – ein Geben und Nehmen?

GALA: Mittwoch, 28. Mai 2025 um 19 Uhr im ABC Bildungszentrum in 21706 Drochtersen-Hüll, Bauernreihe 1
Bewegung tut gut – Tanz aus dem Mai

GALA: Mittwoch, 30. April 2025 um 19 Uhr im Gemeindehaus in 21712 Großenwörden, Dorfstr. 19
Leben wir gesund und ernähren wir uns entsprechend?

GALA: Donnerstag, 27. März 2025 um 19 Uhr in der Kombüse 53 Grad Nord, Oberndorf, Hauptstr. 28
Wie vielfältig sind unsere realen und digitalen Netzwerke?

GALA: Donnerstag, 27. Februar 2025 um 19 Uhr im Museum Spurensuche, Oberndorf, Bei der Kirche 3
Etwas Neues anfangen — wie überwinden wir innere Hürden?

GALA: Mittwoch, 22. Januar 2025 um 19 Uhr im Brauhaus Alt Neuhaus, B.d.Kirche 1, 21785 Neuhaus
Wie gehen wir mit unseren Vorurteilen um?

GALA: 12. Dezember 2024, 19 Uhr im Hotel Seefahrer, Osten, Achthöfener Deich 10
Wie stimmen wir uns ein – ist Weihnachten nur eine familienfreundliche, gefühlsbetonte Feier?

GALA: 20. November 2024, 19 Uhr im Gemeindehaus in 21712 Großenwörden, Dorfstr. 19
Wie sind wir durch unsere Eltern geprägt?

GALA: 30. Oktober 2024, 19 Uhr im Café Central in Osten, Am Markt 2
Was erlebe ich zum Thema Einsamkeit?

GALA: 26. September 2024, 19 Uhr in der Kombüse 53 Grad Nord, Oberndorf, Hauptstr. 28
Was wollen wir zusammen unternehmen?

GALA: 29. August 2024, 19 Uhr in Tante Hildas Gasthof in Burweg, Schulstr. 8
Wie will ich beim Altern leben – was soll (mit) mir dabei nicht passieren?

GALA: 31. Juli 2024, 19 Uhr in der Kombüse 53 Grad Nord, Oberndorf, Hauptstr. 28
Wie gestalten wir gemeinsam unser Quartier?
Moderation : Frank Maier, Dieter Ducksch und alle Anwesenden

GALA: 26. Juni, 19 Uhr im Taubenhof Cadenberge, Graf-Bremer-Str. 33, 21781 Cadenberge
Wie wollen wir beim Älterwerden wohnen?

GALA: 22. Mai 2024, 19 Uhr im “Haus der Horizonte” Hauptstr. 12 a in Freiburg / Elbe
Gemeinschaftliches Wohnen – Vorteile und Herausforderungen – wie können wir es am besten bewältigen?

GALA: 24. April 2024, 19 Uhr im Deichcafé Seefahrer in 21756 Osten, Achthöfener Deich 10
Entwicklungen, die uns Mut machen

GALA: 27. März 2024, 19 Uhr in Tante Hildas Gasthof, Schulstr. 8, Burweg
Mobilität & Gemeinschaft — Wie kommen wir zueinander?

GALA: Do, 22. Februar 2024, 19 Uhr im Hotel Seefahrer, Achthöfener Deich 10, Osten
Über Politik – einander zuhören, miteinander sprechen

GALA: Do, 25. Januar 2024, 19 Uhr in der KOMBÜSE 53ºN, Hauptstr. 28, Oberndorf
Diamanten, Gold & Silber oder altes Eisen?

GALA: 22. Nov. 2023, 19 Uhr in Tante Hildas Gasthof, Schulstr. 8, Burweg
Wie gehe ich um mit meinem Lebensende — und meine Angehörigen?

GALA #10: 27. Juli 2023, 19 Uhr im Deich-Café-Hotel Seefahrer, Achthöfener Deich 10, 21756 Osten.
Thema: Wie können wir gut miteinander reden? Moderation: Birte Riel

GALA #9: 4. Juni 2023, ab 15 Uhr in der Kulturmühle in Osten, Fährstr. 8 B
Kaffee, Kuchen und Dokumentarfilm Blauer Himmel Weiße Wolken

GALA #8: 25. Mai 2023, 19 Uhr im Deich-Café-Hotel Seefahrer, Achthöfener Deich 10, 21756 Osten.
Thema: Bedrohungen widerstehen!

GALA #7: 27. April 2023, 19 Uhr im Deich-Café-Hotel Seefahrer, Achthöfener Deich 10, 21756 Osten.
Thema: Freiräume freihalten!

GALA #6: 23. März 2023 in Tante Hildas Gasthof, Schulstraße 8, 21709 Burweg.
Thema: Meine Interessen — meine Stärken.

GALA #5: 16. Februar 2023 in Tante Hildas Gasthof, Schulstraße 8, 21709 Burweg. Thema: Leben mit den Jahreszeiten.

GALA #4: 18. Januar 2023 um 18 Uhr bei Christiane und Stefan Heiland in 21709 Burweg, Bauernreihe 62. Mögliche Themen sind: die Oldtimer, der Wert eines Oldtimers einer Oldtimerin; Ältere und die Entwicklung der PCs und die Arbeit damit; der Wert des Alters sowie die Erstellung eines Katalogs für die Auswahl von Wohnmodellen für sich selbst oder für die Auswahl von Bewerberinnen für ein Wohnmodell …

GALA #3: 14. Dezember 2022 ab 18 Uhr im Haus der Horizonte mit lockerem Austausch und Musik. Bitte einen kleinen Beitrag zum Buffet mitbringen!

GALA #2: 15. November 2022 ab 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hüll mit der Vorstellung verschiedener »Senioren«-Wohnprojekte der Region.

GALA #1: 6. Oktober 2022 ab 18 Uhr im Großenwördener Hof mit Filmvorführung von »Die mit dem Bauch tanzen« (Carolin Genreith, D 2013, 80 Min.).


Dorfgemeinschaft 3.0.

Dorfgemeinschaft 3.0
— Was brauchen wir für ein gutes Miteinander?

Wir wollen gemeinschaftliches Leben in Oberndorf weiterentwickeln und uns in einem Alle-an-einen-Tisch-Sommertreffen mit sieben anderen Dorf-Initiativen aus der Republik gegenseitig inspirieren.

Neuer Termin

Es gibt ein neues Treffen mit Karde und Josef von Mehr Demokratie e.V. — ein DorfAbendbrot am Montag, dem 19. Februar. Ab 17:30 Uhr können wir ankommen mit Häppchen und Getränk … gegen 18 Uhr erfinden wir die Demokratie im Kleinen …

Beim Treffen im Dezember gab es schöne und erstaunliche Erkenntnisse. Z.B., dass vier Gruppen (Privatleute, Vereine oder Initiativen … ) seit geraumer Zeit voneinander unabhängig dieselbe Idee haben: es wäre toll, einen Dorf-Backofen zu haben. Alle verbinden damit irgendwelche schönen Vorstellungen: ob gemeinsam Holz machen, anheizen, verschiedene Teige bringen, Backfeste feiern, tolles Brot und leckeren Kuchen essen … Was braucht nun die Idee, die viele Leute gut finden, um zu einem schönen Ofen zu werden?

Es ist nur ein Beispiel von vielen. Aber es ist auch ein Beispiel für etwas, was unser Dorf-Leben noch schöner machen könnte. Es gibt auch so viele neue, junge Leute, die ganz Erstaunliches vorhaben. Und sich gegenseitig von den eigenen Ideen zu erzählen, ist auch schon ein bisschen so, wie einen Dorf-Backofen zu bauen. Auf jeden Fall macht es das Leben jetzt schon schöner.

Alle können dabei sein.

Die ProvinzWerkstatt besorgt Saft, Tee und Brote … wer will und kann, bringt noch was mit für obendrauf.

Alle-an-einen-Tisch-Sommertreffen vom 11. bis 13. August 2023

Wir laden herzlich ein zum Alle-an-einen-Tisch — Sommertreffen in die LernArt Freie Schule Oberndorf in Oberndorf / Oste. Unser kleines Festival ist ein Folgeprojekt des Buches »Alle an einen Tisch. Rezepte und Ideen für das Gelingen von Initiativen auf dem Land«. Mit ihrem reichen Erfahrungsschatz kommen Aktivist*innen aus fünf sehr verschiedenen Orten der Bundesrepublik zu uns zu Besuch.

Weil wir unsere Lebenswelt am besten gemeinsam gestalten können, wenn wir gerne miteinander arbeiten und dabei einen langen Atem behalten, sind die Hauptfragen des Treffens: »Was brauchen Dorf-Initiativen für ein gutes Miteinander? Wie machen es die anderen?«

Ein Sommer-Wochenende lang wollen wir uns miteinander austauschen, uns inspirieren durch neue Ideen und Methoden, uns Mut machen — und es uns immer wieder gut gehen lassen.

Das verbindende künstlerische Element ist ein nonverbaler Gesangs-Workshop. Lernen über Kunsterfahrung erreicht jede Körperzelle und vertieft unsere Erkenntnisse um ein Vielfaches. Alle können mitmachen — egal, ob sie glauben, singen zu können oder nicht: Wir probieren u.a. aus, was passiert, wenn verschiedenste Menschen aufeinander hören, sich einstimmen, jede Stimme gleich wichtig zu Gehör kommt. Im Gesangs-Workshop entsteht durch pure, gleichberechtigte Kommunikation der Töne ein hörbares Demokratieerlebnis ohne Worte.

PROGRAMM

Freitag, 11. August
ab 12 Uhr: ANKOMMEN mit Imbiss,
14 Uhr — 15:15 Uhr Willkommen und Input Oberndorf, dann Oste-Blick,
17 — 17:45 Uhr Input Bollertdörfer, nachfragen, nachsinnen, Luft holen …,
ab 18:30 Uhr zum gemeinsamen DorfAbendbrot und kleiner JamSession (gerne ein Instrument mitbringen!)

Samstag, 12. August
ab 9 Uhr Guten-Morgen-Frühstück,
10:30 — 11:15 Uhr Input Gessin, nachfragen, nachsinnen, Luft holen …,
12 — 12:45 Uhr Input Gnissau, nachfragen, nachsinnen, Luft holen …,
ab 13:30 Uhr gemeinsames Mittagessen,
15 — 16:30 Uhr Gesangs-Improvisationsworkshop für Alle mit Carsten Koll und Hannah Wintzenzen,
ab 17 Uhr Spaziergang zum Kombüsen-Abendbrot und Konzert von Bastian Bandt.

Sonntag, 13. August
ab 9 Uhr Guten-Morgen-Frühstück,
10:30 — 11:15 Uhr Input Wartenburg, nachfragen, nachsinnen, Luft holen …,
12 — 12:45 Uhr Input Ballenstedt, nachfragen, nachsinnen, Luft holen …,
ab 13:30 Uhr gemeinsames Mittagessen & Abschied.

ORGANISATORISCHES

Die Teilnahme am Sommertreffen und am DorfAbendbrot ist kostenfrei. Für das DorfAbendbrot freuen wir uns über einen leckeren Beitrag. Ansonsten stehen Speisen und Getränke zum Verkauf.

Die Teilnahme ist auch zeitweise möglich. Eine Anmeldung bis zum 4. August ist für unsere Verpflegungsplanungen notwendig unter: guten-tag@provinzwerkstatt.de oder telefonisch unter 0172 414 63 05.

Wir freuen uns sehr auf Deine / Ihre Anmeldung und auf ein wunderbares Fest.

Wieso, weshalb, warum?

Wie in jedem Dorfentwicklungsprozess gibt es auch bei uns immer wieder Situationen, in denen unser Umgang miteinander das gemeinsame Tun nicht beflügelt, sondern erschwert. Das wollen wir verbessern. Dazu wollen wir u.a. ein monatliches Café Reflexion etablieren, in dem wir Zeit und Raum haben für Fragen wie: Wie geht’s mir im Dorfleben? Wie wollen wir miteinander umgehen?

Wir sind davon überzeugt, dass wir alle davon profitieren, wenn wir einen guten Umgang miteinander (wieder-)finden und würden gerne den Weg dorthin gemeinsam suchen. Dazu laden wir Euch alle herzlich ein.

Um leichter dahin zu gelangen, haben wir eine Begleitung eingeworben. Eine Gruppe von vier Prozessbegleiter*innen mit Dorf-Fokus will uns unterstützen: Karin Inama, Christopher Bodirsky, Inka Wohlan, Klaus Karweik. Herr Karweik begleitete vom Nds. Landwirtschaftsminiterium aus unseren Bewerbungsprozess um den Europäischen Dorferneuerungspreis.

Natürlich empfinden wir alle den Bedarf an diesen Fragen unterschiedlich. Aber Neugier reicht aus, um dabei zu sein. Da ein Dorf nicht an seinen Ortsgrenzen aufhört, sind auch alle Interessierten der Region herzlich eingeladen.

Nach dem Café Reflexion wünschen wir uns jeweils ein DorfAbendbrot, zu dem auch wieder ganz andere Menschen dazu kommen können. Dann wollen wir einfach das Leben und die Zusammenkunft genießen. Für Brot und einfache Getränke ist gesorgt, wer will, kann gerne noch etwas mit auf den Tisch stellen.

Uns war wichtig, dass eine Teilnahme auch ohne finanziellen Beitrag möglich ist. Die Treffen können in der LernArt Freien Schule Oberndorf stattfinden.

Wir starten unsere Suche nach dem guten Miteinander mit einer neuen Methode. Mit Karde Wirtz und Josef Merk von Mehr Demokratie e.V. üben wir das Format Sprechen und Zuhören.

Termine

Freitag, 11. August 2023, ab 18:30 Uhr DorfAbendbrot im Rahmen des Alle-an-einen-Tisch-Sommertreffens
Dienstag, 4. Juli 2023, 19 Uhr DorfAbendbrot
Montag, 26. Juni 2023, 16 – 20 Uhr Aufstellung zum Thema ostewert ag.
Dienstag, 11. April 2023, 18 – 20 Uhr Auswertung der ersten zwei Veranstaltungen durch die Prozessbegleiter*innen.
Montag, 06. März 2023, 16 – 18:30 Uhr »Sprechen und Zuhören«, ab 19 Uhr DorfAbendbrot
Montag, 13. Februar 2023, 16 – 18:30 Uhr »Sprechen und Zuhören«, ab 19 Uhr DorfAbendbrot
Dienstag, 10. Januar 2023, 16 – 18:30 Uhr Vorbereitungstreffen mit den Prozessbegleiter*innen

Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des
Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe.

Zusammenhalt durch Teilhabe

Mobile Töpferei

Mobile Töpferei

In einen mobilen Wohnwagen haben wir eine Tiny-Keramik-Werkstatt gebaut — mit Töpferscheibe und 3 Modellier-Arbeitsplätzen. Wir fahren damit in soziale Einrichtungen oder auf öffentliche Plätze, um mit Menschen jeden Alters schöpferisch zu arbeiten. Kurse oder Projekttage — bei Interesse bitte anfragen.

Arbeit mit Ton ist für viele Menschen ein attraktives, leicht zugängliches Angebot. Wenn die Werkstatt zu den Menschen kommt, werden sie zu gemeinsamen, schöpferischen Erfahrungen buchstäblich abgeholt. Je nach Bedarf wird die Werkstattausstattung auch in die jeweils eigenen Räume gebracht. Für diesen Fall gibt es auch zwei Töpferscheiben. Bei gutem Wetter kann an mobilen Tischen im Freien oder im Vorzelt gearbeitet werden.

Am festen Standort in Oberndorf steht ein Keramikofen. Projekte, die auch den Bau kleiner Brennöfen umfassen, sind geplant. Das Angebot wird betreut von einer ausgebildeten Töpferin und erfahrenen Kursleiterinnen.

Interessent*innen melden sich bitte bei toepferei@provinzwerkstatt.de

KURSE*

DREHEN an der Töpferscheibe

Einsteiger*innen mit intensiver Anleitung = 60 € / Std.
Fortgeschrittene mit Begleitung = 36 € / Std.

MODELLIEREN / AUFBAU / KACHELN GESTALTEN

im mobilen Werkstattwagen, max. 4 Personen = 60 € / Std.
zzgl. An- und Abfahrtpauschale = 50 € + 0,50 € / km

in Deinen / Ihren Räumen
bis 6 Personen = 80 € / Std.
bis 10 Personen = 110 € / Std.
zzgl. Anfahrt nach Absprache

  • Preise zzgl. Ton, Engobe, Glasur, Brände — je nach Größe des Objekts

PREISE FÜR PROJEKTTAGE ODER -WOCHEN BITTE ANFRAGEN!

WERKSTATT MIETEN

für mit der Werkstatt vertraute Nutzer*innen: 5 € / Std.

Förderer

Die Mobile Töpferei für Alle wurde ermöglicht durch die Förderung des Landschaftsverband Stade und private Spenden.

Landschaftsverband Stade e.V.

Miteinander Reden

Was, wenn ich
du wäre? Runder Tisch für Perspektivenwechsel

Um eine neue Dialogkultur in den Bereichen LANDWIRTSCHAFT / KLIMA- & UMWELTSCHUTZ geht’s in unserem Projekt im Förder- und Qualifizierungsprogramm MITEINANDER REDEN.

Nachklapp zum Thema WOLF am 28. August

Unsere Exkursionen zum Thema MOOR (17.6.) und WOLF (2.7.) waren hoch spannend und brachten viele Hintergrundinformationen ans Licht. Bei der Exkursion in Gnarrenburg waren Corinna Lange und Anne Wolff-Meuter (SPD) dabei. Auch am Thema MOOR bleiben wir dran …

Aber nach dem Austausch zum WOLF bei Familie Ahlf sehen wir hier sehr schnellen Handlungsbedarf. Eine hoffnungsvolle Erkenntnis war, dass mögliche Lösungen in beiderseitigem Interesse Liegen: Naturschutz und Landwirtschaft. Voraussetzung für gute Lösungen ist ein kluges Wolfsmanagement und die gegenseitige Offenheit von Landwirten, Behörden und Politik.

Es wurde deutlich, dass es bisher kaum Kommunikation zwischen Betroffenen und der Politik gibt. Die Landwirt*innen fühlen sich allein gelassen mit ihren Problemen und sind sehr verbittert. Claus Seebeck (CDU) war bei dieser Veranstaltung der einzige Teilnehmer von politischer Seite.

Der heftige Unmut lässt uns befürchten, dass sich einige Betroffene von der Demokratie abwenden. Deshalb halten wir eine moderierte Nachbereitungsveranstaltung mit mehr politischer Beteiligung für dringend notwendig.

Einladung

Dazu laden wir Sie und Euch am Montag, dem 28. August um 19:30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Hüll ein. Wir hoffen auf die zahlreiche Teilnahme von Betroffenen, Interessierten und Politiker*innen.

Bitte geben Sie / gebt die Einladung gerne weiter!

Exkursionen

Samstag, 17. Juni: MOOR-Exkursion

mit Johann Steffens (Ortsvorsteher von Klenkendorf) und Sven Kück (Moor-Landwirt in Forstort–Anfang / Gnarrenburg). Johann Steffens engagiert sich seit langem für zukunftsfähiges Leben und Arbeiten im Moor. Er und der junge Landwirt Sven Kück haben mit eigenen Hofflächen an einem 5-jährigen Forschungsprojekt zu landwirtschaftlichen Möglichkeiten auf wiederbewässertem Moor teilgenommen. Davon — von Erfolgen und Schwierigkeiten — können sie berichten.

Auf »Kück’s Hoff« gibt es die Möglichkeit, sich nach der Führung zusammenzusetzen und auszutauschen. Im Hofladen können u.a. Getränke und leckerer Käse gekauft werden.

Treffpunkt um 14 Uhr in Kück’s Hoff, Forstort–Anfang 8, 27442 Gnarrenburg.
Begrenzt auf 25 Teilnehmer*innen. Anmeldung notwendig bis zum 10. Juni unter guten-tag@provinzwerkstatt.de. Für ein Dankeschön an die Auskunft gebenden bitten wir um eine Spende.

Sonntag, 2. Juli: WOLF-Exkursion

mit Detlef Ahlf (Landwirt mit Rinderhaltung im Oederquarter Bruch) und Kurt Stehr (Landwirt mit Schafshaltung im Neulandermoor).

Treffpunkt um 15 Uhr bei Familie Ahlf im Bruchweg 23, 21734 Oederquart. Bitte auf ca. 4 km Fußmarsch einrichten. Anschließend stiftet Familie Ahlf den Kaffee zum Austausch. Bitte Kuchen mitbringen!
Begrenzt auf 25 Teilnehmer*innen. Anmeldung bis zum 25. Juni unter guten-tag@provinzwerkstatt.de. Für ein Dankeschön an die Auskunft gebenden bitten wir um eine Spende.

Sprechen & Zuhören

»Was, wenn ich Du wäre? Runder Tisch für Perspektivenwechsel« startete mit drei öffentlichen Veranstaltungen im Februar und März 2023 im Dorfgemeinschaftshaus Hüll. Die ProvinzWerkstatt e.V. lud Menschen aus Landwirtschaft und Klimaschutz und Interessierte zu dem noch recht ungewöhnlichen Gesprächsformat: »Sprechen und Zuhören«. Die Veranstaltungen wurden begleitet von Mehr Demokratie e.V.. Das Besondere an »Sprechen und Zuhören« ist, dass alle Beteiligten in gleich langen Redeanteilen ihre — möglicherweise völlig gegenteiligen — Standpunkte und Motivationen formulieren können. Statt um den Schlagabtausch der »richtigen« Argumente geht es um die Wahrnehmung unserer vielfältigen und prinzipiell gleichberechtigten Beweggründe. Wenn jede Stimme aufmerksam gehört wird, können wir Verbindungen entdecken. Die ermöglichen ein wertschätzendes demokratisches Miteinander und schaffen so die Voraussetzung für gemeinsam ausgehandelte, tragfähige Problemlösungen. »Sprechen und Zuhören« kann zu Beginn und in laufenden Lösungsprozessen jede inhaltliche Auseinandersetzung erleichtern.

In einer dritten gemeinsamen Veranstaltung arbeiten vier Gruppen an Lösungsstrategien zu verschiedenen Fragen. Titel der Arbeitsgruppen: Moor — Wasser // Frag den Landwirt // Lernen durch Erleben // Bewußtseinsbildung durch Begegnung // Problem Wolf

Die ersten drei Veranstaltungen des Projektes erhielten Förderung. Inzwischen läuft das Projekt ausschließlich ehrenamtlich.

Förderer

Das politische Bildungsprogramm MITEINANDER REDEN ist initiiert und wird
finanziert von der Bundeszentrale für politische Bildung. Es findet statt mit Unterstützung durch den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGb), der Deutschen Vernetzungsstelle
Ländliche Räume (DVS) und dem Deutschen Volkshochschulverband und wird von der Bildungsagentur labconcepts als Programmbüro realisiert.

Miteinander Reden
ProvinzWerkstatt – Projekte